- Goldblech
- Gọld|blech 〈n. 11; unz.〉1. Blech aus Gold2. vergoldetes Blech
* * *
Gọld|blech, das: zu Blech ausgewalztes Gold: breite Armbänder aus gemeinem G. (K. Mann, Mephisto 76).
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Goldblech, das — Das Góldblếch, des es, plur. die e, Diminut. das Goldblechlein, das zu einem Bleche oder Blechlein geschlagene Gold … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Berliner Goldhut — Der Berliner Goldhut ist ein Artefakt aus der Bronzezeit und besteht aus dünnem Goldblech. Es diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen Kopfbedeckung mit Krempe, die vermutlich aus organischem Material bestand und das… … Deutsch Wikipedia
Goldblechkegel — von Avanton, 1500 1250 v. Chr. Die bislang vier in Europa gefundenen, kegelförmigen Goldhüte vom Typus Schifferstadt sind Artefakte aus der Bronzezeit und bestehen aus dünnem Goldblech. Es diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen … Deutsch Wikipedia
Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch — Goldhut von Ezelsdorf Buch, 11. 9. Jh. v. Chr. 49.3253511.364633333333 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Goldhut — Goldblechkegel von Avanton, 1500–1250 v. Chr. Die bislang vier in Europa gefundenen, kegelförmigen Goldhüte vom Typus Schifferstadt sind Artefakte aus der späten Bronzezeit, genauer der Urnenfelderzeit, und bestehen aus dünnem Goldblech. Es… … Deutsch Wikipedia
Bandkrone — Zahn 21. Der Zahnhals bildet die Grenze zwischen Zahnkrone (glänzender Anteil, unten) und Zahnwurzel (oben). Die natürliche Zahnkrone (Latein: corona dentis) ist der obere Anteil eines Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Sie ist mit… … Deutsch Wikipedia
Goldener Hut von Schifferstadt — Am Heimatmuseum von Schifferstadt Der Goldene Hut von Schifferstadt wurde 1835 bei Feldarbeiten auf einem Acker bei der Stadt Schifferstadt, Rhein Pfalz Kreis, gefunden. Das Artefakt aus der Bronzezeit besteht aus dünnem Goldblech und diente als… … Deutsch Wikipedia
Theophanu (Essen) — Der Evangelist Matthäus aus Theophanus Evangeliar (Essener Domschatz Hs. 3, fol. 10v) Theophanu (* um 997; † 5. März 1058 in Essen) war von 1039 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Stiftes Essen und ebenso auch Äbtissin in Gerresheim. Sie gilt nach… … Deutsch Wikipedia
Zahnkrone — Zahn 21. Der Zahnhals bildet die Grenze zwischen Zahnkrone (glänzender Anteil, unten) und Zahnwurzel (oben). Die natürliche Zahnkrone (lateinisch corona dentis) ist der obere Anteil eines Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Sie ist… … Deutsch Wikipedia
Altār — (v. lat.), 1) Erhöhung von Steinen, Holz, Metall, um darauf den Gottheiten Opfer zu bringen. Bei allen Völkern, wo solche Opfer, bes. Brandopfer, gebracht wurden, finden sich auch A e. Den ersten A. errichtete Noah nach der Sündfluth. Die… … Pierer's Universal-Lexikon